Emoji verstehen leicht gemacht: Der Guide für Anfänger & Fortgeschrittene
- Jenn von Jemke
- 7. Apr.
- 4 Min. Lesezeit
In unserer digitalen Welt sprechen wir längst nicht mehr nur mit Worten. Emojis sind aus der alltäglichen Kommunikation nicht mehr wegzudenken – sie bringen Emotionen, Ironie, Humor oder sogar Kritik in unsere Nachrichten. Doch was viele nicht wissen: Emojis sind eine eigene Sprache mit versteckten Bedeutungen – und manchmal auch Missverständnissen. In diesem Artikel zeige ich dir, was hinter den kleinen Symbolen steckt – und warum es Sinn macht, ihre Bedeutungen zu kennen.
Wozu Emojis gut sind
Emojis sind mehr als nur bunte Bildchen. Sie geben Nachrichten Tonfall und Gefühl, können ein "Danke" liebevoller oder ein "Nein" etwas sanfter machen. Besonders in der schriftlichen Kommunikation, wo Mimik und Körpersprache fehlen, helfen Emojis, Missverständnisse zu vermeiden. Sie können Emotionen verstärken, Stimmungen ausdrücken oder eine Nachricht überhaupt erst verständlich machen.
Emojis als eigene Sprache
Ob ❤️, 😂 oder 🙃 – Emojis sind längst zur eigenen Sprache geworden. Sie funktionieren wie ein visueller Code, der vor allem in sozialen Medien oder Chats schnelle Verständigung ermöglicht. Doch wie bei jeder Sprache gibt es Feinheiten, die sich je nach Generation, Kultur oder Community unterscheiden. Deshalb ist es wichtig zu wissen, wie bestimmte Emojis wirklich gemeint sind – und wie sie bei anderen ankommen könnten.
Gesichter und Emotionen:
Diese Emojis zeigen Gefühle – von Liebe über Nervosität bis zu Ironie. Sie sind die wohl am häufigsten verwendeten Emojis und können ganze Sätze ersetzen.
😂 Gesicht mit Freudentränen – Extremes Lachen, weinen vor Freude
🤣 Sich vor Lachen auf dem Boden wälzen – Extremes Lachen, weinend auf dem Boden wälzen
😅 Grinsendes Gesicht mit Schweißtropfen – Erleichterung nach einer knappen Niederlage, Unbehagen, Nervosität und Schüchternheit
😓 Bedrücktes Gesicht mit Schweiß – Traurig, frustriert, enttäuscht
😢 Weinendes Gesicht – Unwohlsein, Schmerzen
😭 Heulendes Gesicht – Traurigkeit oder Kummer, aber auch vor Lachen weinen oder extreme Freude
😪 Schläfriges Gesicht – Weinen oder laufende Nase
😊 Lächelndes Gesicht – Glücklich lächelnd mit aufrichtigen Gefühlen
😘 Kuss zuwerfendes Gesicht – Kuss, flirty oder romantisch
😁 Strahlendes Gesicht mit lachenden Augen – Strahlendes, zufriedenes Glücksgefühl oder ein albernes, amüsiertes, etwas stolzes Gefühl
😉 Zwinkerndes Gesicht – Verspieltheit, herumalbern, flirten
🥰 Lächelndes Gesicht mit Herzen – Zuneigung, Verehrung und manchmal Dankbarkeit
😍 Lächelndes Gesicht mit herzförmigen Augen – Gefühl, geliebt und besonders zu sein, Liebe und Dankbarkeit
🤩 Überwältigt – Erstaunt, beeindruckt
🤗 Gesicht mit umarmenden Händen – Dankbarkeit oder Wertschätzung
😌 Erleichtertes Gesicht – Ruhe und Gelassenheit, sich gut fühlen
😏 Süffisant lächelndes Gesicht – Schlau, selbstgefällig, kokett oder anzüglich...

Hände und Gesten:
Die folgenden Emojis sind gerade für gehörlose oder taubstumme Menschen wichtig, um sich auszudrücken – aber auch in der Alltagskommunikation symbolisieren sie Zustimmung, Ablehnung, Unterstützung oder Emotionen.
🙏 Zusammengelegte Handflächen – Dankbarkeit
👌 Ok-Zeichen – Okay, in Ordnung, Zustimmung, Vereinbarung
👍 Daumen hoch – Zustimmung, Genehmigung
✌ Victory-Geste – Symbol des Friedens, bedeutet auch Sieg. Auch eine Möglichkeit, Hallo oder Tschüss zu sagen.
💪 Angespannter Bizeps – Stärke, Macht, Motivation
✋ Erhobene Hand – Fragend, Stopp oder High Five
👊 Geballte Faust – Jemanden schlagen, Fist Bump
🙌 Zwei erhobene Handflächen – Feierlichkeit oder Erfolg
👏 Klatschende Hände – Würdigung der Leistung, des Talents oder der Fähigkeiten einer Person
👋 Winkende Hand – Hallo oder Tschüss
👎 Daumen runter – Missbilligung, Ablehnung
🤞 Hand mit gekreuzten Fingern – Hoffnungsvoll, viel Glück
✊ Erhobene Faust – Zeigt Unterstützung für jemanden oder etwas
🤝 Handschlag – Zustimmung, Respekt
👉👈 Kombination – Schüchternheit und Nervosität ausdrücken

Zweideutige Emojis:
Zweideutige Emojis werden öfter von Jugendlichen verwendet und auch doppeldeutig gedeutet – während die ältere Generation sie meistens als ganz normale Symbole versteht. Hier können schnell Missverständnisse entstehen.
🍆 Aubergine – Bezug auf männliche Geschlechtsteile
🍑 Pfirsich – Gesäß, Hinterteil
💦 Schweißtropfen – Männliche Ejakulation
🌮 Taco – Bezug auf weibliche Geschlechtsteile
🍒 Kirschen – Busen, Hoden, Jungfräulichkeit
👅 Zunge – Sexuelle Aktivitäten, insbesondere oral...
Symbole und Objekte:
Viele Emojis symbolisieren Gefühle, Ereignisse oder kulturelle Codes. Sie werden häufig zur Verstärkung von Aussagen genutzt oder bringen Farbe in den Text.
❤️ Rotes Herz – Liebe, geeignet für Partner und Familie oder sehr gute Freunde
💛 Gelbes Herz – Liebe, Freundschaft
💚 Grünes Herz – Bio und gesunde Lebensweise, auch Eifersucht
💙 Blaues Herz – Vertrauen, Loyalität und Frieden
💜 Lila Herz – Bewunderung, Freude, Zuneigung oder Liebe
🖤 Schwarzes Herz – Kummer, Trauer, dunkler Sinn für Humor, auch "Du bist für mich gestorben"
💔 Gebrochenes Herz – Ein gebrochenes Herz haben, einen geliebten Menschen vermissen, unglücklich
💯 100 Punkte – 100 Prozent Zustimmung oder etwas ist völlig echt und authentisch👀 Augen – Drama, aufmerksam
🎉 Konfettibombe – Freude, ekstatische Gefühle, Glück🔥 Feuer – Cool, angesagt oder aufregend, Party
💩 Kothaufen – Passiv-aggressiv, albern, Ersatz für ein Schimpfwort...
Warum es wichtig ist, Emojis richtig zu deuten
Missverständnisse können nicht nur peinlich, sondern auch verletzend sein. Wer etwa einem Kollegen ein scheinbar harmloses Emoji schickt, das jedoch eine sexuelle Bedeutung hat, riskiert unangenehme Situationen. Besonders im beruflichen Umfeld lohnt es sich, Emojis bewusst einzusetzen – oder im Zweifel lieber ganz wegzulassen. Gleichzeitig können sie Beziehungen stärken, wenn sie richtig verwendet werden: Ein passendes Emoji kann Wertschätzung, Unterstützung oder Liebe ausdrücken – und ist oft wirkungsvoller als viele Worte.
Fazit
Emojis sind eine moderne, visuelle Sprache. Sie helfen uns, Emotionen auszudrücken, Textnachrichten zu beleben und Nähe herzustellen. Wer ihre Bedeutungen kennt, kann souverän kommunizieren – und peinliche Missverständnisse vermeiden. Vielleicht wirst du nach diesem Artikel das nächste Mal zweimal hinschauen, bevor du ein 🍆 oder 💦 verschickst. 😉
Comments